Hey Leute! Neulich hatte ein Bekannter einen heftigen Wasserschaden in seiner Wohnung, ausgelöst durch ein geplatztes Eckventil im Bad. Dabei wurde nicht nur der Boden beschädigt, sondern auch Möbel, Wände und die Elektronik in Mitleidenschaft gezogen. Das führte natürlich sofort zu der Frage: Welche Versicherung springt in so einem Fall eigentlich ein? Manche sagen, die Hausratversicherung übernimmt alles, andere verweisen auf die Wohngebäudeversicherung oder die Haftpflicht – je nachdem, wo der Schaden entstanden ist.
Ich muss gestehen, dass ich da selbst den Überblick verloren habe, weil die Grenzen oft fließend sind. Was passiert zum Beispiel, wenn Wasser aus der Wohnung überläuft und beim Nachbarn einen Schaden anrichtet? Oder wenn man in einer Mietwohnung wohnt – greift dann automatisch die Versicherung des Vermieters?Deshalb meine Frage: Welche Versicherung ist bei einem Wasserschaden zuständig – und worauf sollte man achten, damit man im Ernstfall nicht auf den Kosten sitzen bleibt?
Das Thema Wasserschaden ist tatsächlich komplexer, als viele denken – und hängt stark von der Art des Schadens ab. Grundsätzlich gilt: Tritt das Wasser innerhalb der Wohnung aus (z. B. durch ein defektes Rohr, eine Waschmaschine oder ein Ventil), ist in der Regel die Hausratversicherung zuständig, wenn das eigene Inventar betroffen ist. Wenn jedoch Bausubstanz, Leitungen oder Bodenbeläge beschädigt sind, greift die Wohngebäudeversicherung, die meist vom Eigentümer oder Vermieter abgeschlossen wird.
Kommt es zu einem Schaden bei Dritten, etwa wenn Wasser in die Wohnung des Nachbarn läuft, übernimmt üblicherweise die private Haftpflichtversicherung des Verursachers. Wichtig ist, dass die Versicherungsbedingungen genau geprüft werden, denn nicht alle Policen decken jede Art von Wasserschaden ab – etwa bei Grundwasser oder Rückstau.
Wer mehrere Policen besitzt, sollte darauf achten, dass sie sinnvoll aufeinander abgestimmt sind, um Doppelversicherungen oder Lücken zu vermeiden. Hier kann ein unabhängiger Versicherungsmakler sehr hilfreich sein, da er die Verträge unterschiedlicher Anbieter objektiv vergleichen kann.
Ein gutes Beispiel dafür ist der unabhängige Versicherungsmakler Düsseldorf von https://www.ufkb.de/standorte/versicherungsmakler-duesseldorf, der seit über 20 Jahren im Bereich Privatversicherungen tätig ist. Dort wird nicht nur die passende Versicherung gefunden, sondern auch geprüft, ob bestehende Policen optimal aufeinander abgestimmt sind. Besonders praktisch: Die Beratung kann komplett online erfolgen – mit Kamera, Telefon oder persönlich vor Ort in Düsseldorf.
So lässt sich im Vorfeld klären, ob Hausrat-, Wohngebäude- oder Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden greifen – und welche Zusatzbausteine (z. B. Elementarschäden) wirklich sinnvoll sind. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass man im Ernstfall gut abgesichert ist und keine unangenehmen Überraschungen erlebt.